Datenschutzerklärung

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website der WasP-Projektes

Allgemeines

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot" oder "Website") auf.

Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Dr. Stefan Petersen
Olshauerstr. 62
D-24118 Kiel
Email: petersen@leipniz-ipn.de

Datenschutzbeauftragte(r) des IPN Kiel

Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte direkt an:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Dr. Tim N. Höffler - Datenschutzbeauftragter
Olshausenstraße 62
D-24118 Kiel
Email: datenschutz@leibniz-ipn.de

Verarbeitung personenbezogener Daten beim Aufruf der Webseite

Hinweis auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, § 2 LHG, § 3 EGovG BW zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse...

sowie hier im Besonderen:

Verarbeitung personenbezogener Daten beim Anlegen eines Nutzerkontos: Name, E-Mail

(Hinweis auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (informierte Einwilligung)...

Für beide Zwecke: Angaben zu jeweils ...

  • Art der erhobenen Daten (incl. Cookies)
  • Empfänger der Daten: IPN Kiel
  • Speicherdauer bzw. wann gelöscht wird: Bis Projektende, 31.10.2025

Zweck der Datenverarbeitung

Sie können die Website des WasP-Projektes nur nach Anmeldung mit einem Nutzeraccount besuchen. Die E-Mail-Adresse wird in einer Datenbank gespeichert, um Ihnen den Zugriff auf diese Seite wieder zu ermöglichen.

Vom Server werden Zugriffsdaten gespeichert: Hierzu gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Eine Auswertung der Zugriffe erfolgt, um die Funktion unseres Internet-Angebots zu gewährleisten und zur Prävention gegen missbräuchliche Nutzung. Personenbezogene Auswertungen sind ausgeschlossen.

Ihre E-Mail-Adresse ist nicht mit Ihren Bearbeitungen der Physikprobleme verknüpft (die Verknüpfungsliste ist ausschließlich einer befugten Dritten Person, die nicht in die Auswertung der Daten involviert ist, ermöglicht).

Cookies

Unsere Website nutzt keine einwilligungspflichtigen Cookies. Ausschließlich bei der Anmeldung auf der Website wird ein Cookie für die notwendige Sitzungsverwaltung gesetzt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten „Session-Cookie“. Dieser wird automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Selbstverständlich können Sie das Setzen von Cookies jederzeit in Ihrem Browser abschalten.

Rechtsgrundlage

Die Zugriffsdaten (Protokolldateien) werden zur Sicherstellung unseres Webauftritts verarbeitet mit Bezug auf Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO, weil die Bereitstellung und der Betrieb unserer Website im öffentlichen Interesse liegt.

Empfänger

Die Daten werden auf Servern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verarbeitet. Auftraggeber ist die Projektleitung des WasP-Projektes. Der Support wird von der Firma CrispyIT mit Sitz in Hamburg durchgeführt.

Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

Dauer der Speicherung

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Ihre Problemlösungen (eingegebene Daten) nutzen wir zur weiteren Auswertung und Evaluation des Projektes WasP. Es sollen damit Fragen nach der Art und Weise wie Lernende Physikprobleme lösen beantwortet werden. Diese Eingaben werden in gesicherten Systemen auf dem Server der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gespeichert. Ebenso werden die Daten auf den lokalen Rechnern der Projektmitarbeitenden verarbeitet. Wir gewährleisten, dass diese Daten anonymisiert verarbeitet werden.

Die Speicherung erfolgt nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (DFG) für mindestens 10 Jahre. Ihre Daten werden pseudonymisiert gespeichert. Der Rückschluss auf Ihre Identität ist den Projektmitarbeitenden und unbefugten Dritten nicht möglich.

Es findet kein Transfer personenbezogener Daten an Dritte, in ein Nicht-EU/EEC Land oder internationale Organisationen statt. Eine Nachnutzung der Daten im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung kann jedoch unter Umständen gestattet werden, sofern die hier bekannten Grundsätze der Datennutzung, Speicherung und Verarbeitung nicht verletzt werden. Dies schließt auch die Bereitstellung der Daten in einem wissenschaftlichen Repositorium mit ein.

Einbindung externer Dienste

Zur Gestaltung und Funktionserweiterung dieser Webseite nutzen wir Ressourcen, die bei anderen Anbietern gespeichert sind. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht, von welchen Anbietern wir Ressourcen nutzen; sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter:

  • ChatGPT durch OpenAI
    Hierbei handelt es sich um einen Dienst, der die Ansteuerung sog. Großer Sprachmodelle ermöglicht.
    Ihre Problemlösungen (Eingaben) werden an ChatGPT via API weitergeleitet und dort verarbeitet. Für diese Verarbeitung und Nutzung ist OpenAI verantwortlich. Es werden keine personenbezogenen Daten an OpenAI weitergeleitet.

Hinweis zur Anmeldung

Die Nutzung dieses Systems ist nur für Personen über 16 Jahre erlaubt. Sollten Sie oder andere Personen, denen Sie einen Link zur Verfügung stellen, unter 16 Jahre alt sein und die Nutzung des Feedbacksystems für Sie erforderlich sein, so ist es notwendig, dass Sie die Zustimmung der Erziehungsberechtigten unter Aufklärung der Datenverarbeitung sowie ihrer Rechte einholen. Für die Anmeldung müssen Sie einen Account unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und eines Passworts erstellen. Innerhalb der Webanwendung werden Ihre E-Mail-Adressen Codes zugeordnet. Die Zugriffsliste für diese Zuordnung ist ausschließlich autorisierten Dritten vorbehalten. Bis zum 30.09.25 haben Sie die Möglichkeit ihre Daten durch eine kurze Email an petersen@leipniz-ipn.de zu widerrufen. Danach werden die Daten durch Löschung der Email-Adressen unwiderruflich anonymisiert und der wissenschaftlichen Community zur Nachnutzung verfügbar gemacht werden.

Ihre Rechte als Teilnehmende

Bis zum 30.09.25, sobald durch Löschung Ihrer Email-Adresse eine vollständige Anonymisierung Ihrer Daten erfolgt, haben Sie gemäß DSGVO folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15)
  • Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16)
  • Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18)
  • Recht auf Übertragung Ihrer Daten an eine andere Stelle (Art. 21)

Möchten Sie von diesen Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an oben genannte Verantwortliche Stelle.

Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde, dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de.